Die Leasing-Finanzierung ist eine weit verbreitete Methode zur Beschaffung von Taxis, insbesondere für Taxiunternehmen. Im Grunde genommen ist Leasing eine Art Mietvertrag, bei dem ein Leasinggeber (in der Regel ein Finanzinstitut) einem Leasingnehmer (in diesem Fall dem Taxiunternehmen oder dem Taxifahrer) die Nutzung eines Fahrzeugs für einen bestimmten Zeitraum gegen Zahlung von Leasingraten ermöglicht. Die Leasing-Finanzierung hat den Vorteil, dass der Leasingnehmer keine hohe Anfangsinvestition tätigen muss, wie sie beim Kauf eines Fahrzeugs anfallen würde.
Bei der Leasing-Finanzierung im Bereich Taxi-Leasing bestimmt der Leasingnehmer die Laufzeit und die Höhe der monatlichen Rate. Am Ende des Leasingvertrags kann das Taxi zurückgegeben, weitergeleast oder gekauft werden, abhängig von den spezifischen Bedingungen des Leasingvertrags. Es ist wichtig zu beachten, dass die monatlichen Leasingraten in der Regel die Kosten für Wartung und Reparatur nicht abdecken, daher müssen diese vom Leasingnehmer getragen werden.
Die Leasing-Finanzierung bietet viele Vorteile für Taxiunternehmen. Sie ermöglicht eine einfache Budgetplanung durch feste monatliche Raten und schützt vor Wertverlust durch Fahrzeugalterung oder technologische Veränderungen. Zudem ermöglicht sie es Taxiunternehmen, immer auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben, indem sie ihre Fahrzeugflotte regelmäßig erneuern können, ohne die volle finanzielle Last eines Fahrzeugkaufs tragen zu müssen.