Leasing vs. Kauf-Vergleich

Das exklusive Taxi-Leasing Wissens-Glossar. Immer informativ erklärt!

Der „Leasing vs. Kauf-Vergleich“ ist ein wichtiger Aspekt für viele Taxiunternehmen und -fahrer beim Erwerb eines neuen Fahrzeugs. Dabei werden die Kosten und Vorteile des Leasings eines Taxis mit denen des direkten Kaufs verglichen. Beim Leasing wird das Taxi für einen bestimmten Zeitraum gegen eine monatliche Gebühr gemietet. Am Ende des Leasingvertrags kann das Fahrzeug zurückgegeben, gekauft oder durch ein neues Modell ersetzt werden.

Im Gegensatz dazu steht der Kauf eines Taxis, bei dem das Fahrzeug direkt erworben und sofort vollständig bezahlt wird. Es gehört dann dem Käufer, der es beliebig lange nutzen und später verkaufen kann. Der Kauf bietet die vollständige Kontrolle über das Fahrzeug, erfordert aber eine größere Anfangsinvestition.

Beim Vergleich von Leasing und Kauf sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Dazu gehören die monatlichen Kosten, die Gesamtkosten über die Nutzungsdauer, die Flexibilität in Bezug auf Modellwechsel und Wartung, die steuerlichen Auswirkungen und die langfristige Rentabilität. Leasing kann attraktiver sein, wenn die Liquidität eine Rolle spielt, da die Kosten gleichmäßig über die Laufzeit verteilt sind. Beim Kauf hingegen sind die Kosten sofort fällig, aber das Fahrzeug kann bei Bedarf verkauft werden.

Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile und die Wahl hängt von den individuellen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten des Taxiunternehmens oder -fahrers ab. Es ist daher empfehlenswert, vor der Entscheidung eine gründliche Kosten-Nutzen-Analyse durchzuführen.