Die Leasinganfrage ist ein wesentlicher Prozessschritt im Bereich des Taxi-Leasings. Es handelt sich dabei um den formalen Antrag eines Taxiunternehmens oder eines selbstständigen Taxifahrers an eine Leasinggesellschaft, ein Taxi oder mehrere Taxis zu leasen. Der Antragsteller gibt bei einer Leasinganfrage in der Regel Informationen zu dem gewünschten Fahrzeug, der Laufzeit des Leasingvertrags, der angenommenen jährlichen Kilometerleistung und möglichen Sonderausstattungen an.
Die Leasinggesellschaft prüft auf Basis der Leasinganfrage, ob und zu welchen Konditionen sie ein Leasingangebot unterbreiten kann. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, so zum Beispiel die Bonität des Antragstellers, der Zustand und der Wert des gewünschten Fahrzeugs sowie die voraussichtliche Nutzungsdauer und -intensität. Bei positiver Prüfung erstellt die Leasinggesellschaft ein individuelles Leasingangebot, das auf den Angaben in der Leasinganfrage basiert.
Die Leasinganfrage ist somit ein wichtiges Instrument zur individuellen Gestaltung von Leasingverträgen im Taxi-Leasing. Sie ermöglicht es dem Antragsteller, ein auf seine Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot zu erhalten und gleichzeitig die Kosten und Risiken des Fahrzeugbetriebs zu steuern.