Null-Leasing ist ein spezifisches Finanzierungsmodell, das oft von Taxiunternehmen genutzt wird, um ihre Flotte zu erweitern oder zu erneuern. Im Gegensatz zu traditionellen Leasing-Modellen, bei denen die monatlichen Raten einen großen Teil des Fahrzeugwertes abdecken, basiert das Null-Leasing auf der Prämisse, dass der Leasingnehmer keine Anzahlung leistet und nur für den Wertverlust des Fahrzeugs während der Leasingdauer zahlt.
Der Hauptvorteil des Null-Leasings für Taxiunternehmen liegt in den niedrigeren Kosten, insbesondere in den Anfangsphasen des Vertrags. Da keine Anzahlung erforderlich ist, können Unternehmen, die sich für Null-Leasing entscheiden, ihre Liquidität bewahren und ihr Kapital in andere Bereiche ihres Geschäfts investieren. Zudem sind die monatlichen Raten in der Regel niedriger als bei herkömmlichen Leasing-Modellen, da sie nur den Wertverlust des Fahrzeugs während der Laufzeit des Leasingvertrags abdecken.
Es gibt jedoch auch einige Nachteile beim Null-Leasing. So kann es am Ende der Leasinglaufzeit zu höheren Kosten kommen, wenn das Fahrzeug stärker abgenutzt ist als erwartet. Zudem hat der Leasingnehmer in der Regel nicht die Option, das Fahrzeug am Ende der Laufzeit zu erwerben. Da das Fahrzeug während der gesamten Leasingdauer Eigentum des Leasinggebers bleibt, hat der Leasingnehmer auch weniger Flexibilität in Bezug auf Änderungen oder Anpassungen am Fahrzeug.
Trotz dieser Nachteile ist das Null-Leasing eine attraktive Option für viele Taxiunternehmen, die ihre Flotte erweitern oder erneuern möchten, ohne eine große Anzahlung leisten zu müssen oder sich langfristig an hohe monatliche Raten zu binden. Es bietet eine flexible und kosteneffiziente Möglichkeit, auf Veränderungen im Markt oder im Geschäftsbetrieb zu reagieren und dabei die finanzielle Belastung so gering wie möglich zu halten.