Der Begriff „Vollamortisation“ bezieht sich auf eine spezielle Art der Finanzierung, die in vielen Branchen, einschließlich des Taxi-Leasings, verwendet wird. Bei einer Vollamortisation sind die monatlichen Ratenzahlungen im Leasingvertrag so gestaltet, dass sie über die Laufzeit des Vertrags die gesamten Kosten des Taxis abdecken. Dies umfasst nicht nur den Kaufpreis des Fahrzeugs, sondern auch Zinsen, Gebühren und andere anfallende Kosten.
Der Hauptvorteil einer Vollamortisation besteht darin, dass der Leasingnehmer am Ende der Laufzeit nicht mit einer großen Abschlusszahlung konfrontiert wird. Stattdessen ist das Taxi vollständig bezahlt, sobald der Leasingvertrag endet. Dies kann die finanzielle Belastung für Taxiunternehmen erheblich reduzieren und hilft ihnen, ihre Kosten besser zu kontrollieren und zu planen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Vollamortisation ist, dass sie den Leasingnehmern in der Regel die Möglichkeit bietet, das Fahrzeug am Ende der Laufzeit zu übernehmen. Da alle Kosten im Laufe des Vertrags vollständig abgedeckt wurden, kann das Taxiunternehmen das Fahrzeug ohne zusätzliche Kosten behalten. Dies kann besonders für Unternehmen attraktiv sein, die ihre Flotte erweitern oder erneuern möchten.
Dennoch ist es wichtig zu bedenken, dass eine Vollamortisation nicht für alle Taxiunternehmen die beste Option sein mag. Die monatlichen Zahlungen können höher sein als bei anderen Leasingoptionen, was zu höheren kurzfristigen Kosten führen kann. Daher sollten Taxiunternehmen ihre finanzielle Situation sorgfältig prüfen und verschiedene Optionen abwägen, bevor sie sich für einen Leasingvertrag mit Vollamortisation entscheiden.