Direktes Leasing ist ein Begriff aus dem Bereich Taxi-Leasing, der eine bestimmte Vertragsform beschreibt. Es handelt sich dabei um eine Vereinbarung zwischen dem Leasinggeber, in der Regel eine Leasinggesellschaft, und dem Leasingnehmer, in diesem Fall einem Taxiunternehmen oder einem selbstständigen Taxifahrer. Beim direkten Leasing erwirbt der Leasinggeber ein Fahrzeug von einem Hersteller oder Händler und stellt es dem Leasingnehmer gegen eine monatliche Gebühr zur Verfügung.
Der Hauptvorteil des direkten Leasings ist, dass es dem Leasingnehmer ermöglicht, ein neues oder gebrauchtes Taxi zu nutzen, ohne eine große Anfangsinvestition tätigen zu müssen. Stattdessen zahlt der Leasingnehmer eine monatliche Rate, die in der Regel deutlich geringer ist als die Kosten für den Kauf des Fahrzeugs. Zudem sind die Wartungs- und Reparaturkosten oft im Leasingvertrag enthalten, was für den Leasingnehmer eine zusätzliche finanzielle Entlastung bedeutet.
Ein weiterer Vorteil des direkten Leasings ist die Flexibilität. Leasingverträge können oft individuell angepasst werden, beispielsweise hinsichtlich der Laufzeit oder der Kilometerleistung. Dies erlaubt es Taxiunternehmen oder selbstständigen Taxifahrern, ihre Fahrzeugflotte nach Bedarf zu erweitern oder zu verkleinern. Am Ende der Laufzeit hat der Leasingnehmer zudem die Möglichkeit, das Fahrzeug zurückzugeben, ein neues Fahrzeug zu leasen oder das bestehende Leasingverhältnis zu verlängern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass direktes Leasing im Bereich Taxi-Leasing eine flexible und kosteneffiziente Möglichkeit bietet, eine Fahrzeugflotte zu managen. Es erleichtert den Zugang zu neuesten Fahrzeugmodellen und hilft, die Kosten im Griff zu behalten.