Full-Service-Leasing ist eine Art von Leasingvertrag, der sich besonders im Bereich des Taxi-Leasings etabliert hat. Bei einem Full-Service-Leasing übernimmt der Leasinggeber, das heißt das Unternehmen, das die Taxis zur Verfügung stellt, alle Dienstleistungen rund um das Fahrzeug. Dies beinhaltet in der Regel Wartung, Reparaturen, Versicherungen, Kfz-Steuer und oft auch den Reifenwechsel. Der große Vorteil für den Leasingnehmer, also das Taxiunternehmen oder der Taxifahrer, besteht darin, dass er sich voll und ganz auf seinen Geschäftsbetrieb konzentrieren kann und nicht zusätzlich Zeit und Ressourcen für die Fahrzeugpflege aufwenden muss.
Ein Full-Service-Leasingvertrag ist in der Regel mit höheren monatlichen Kosten verbunden als ein reines Finanzierungsleasing, allerdings sind diese Kosten fest und planbar. Unvorhersehbare Kosten, wie sie beispielsweise bei einem Defekt oder Unfall entstehen können, fallen beim Full-Service-Leasing hingegen nicht an. Dieses Modell bietet also eine hohe Kostentransparenz und Planungssicherheit.
Full-Service-Leasing ist insbesondere für Taxiunternehmen attraktiv, die eine größere Flotte betreiben und den administrativen Aufwand rund um die Fahrzeuge reduzieren möchten. Aber auch für Einzelpersonen, die als Taxifahrer tätig sind, kann dieses Modell interessant sein, da es ihnen ermöglicht, sich voll auf ihre Fahrtätigkeit zu konzentrieren und gleichzeitig die Sicherheit zu haben, dass ihr Fahrzeug stets in einem einwandfreien Zustand ist.