Der Begriff „Restwert“ ist ein fundamentales Konzept im Bereich des Taxi-Leasings und bezeichnet den geschätzten Wert eines Fahrzeugs am Ende seiner Leasingperiode. Dieser Wert wird im Voraus vom Leasinggeber festgelegt und ist ein entscheidender Faktor bei der Berechnung der monatlichen Leasingraten.
Die Restwertbestimmung erfolgt unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie der erwarteten Nutzungsdauer, der Kilometerleistung, des Fahrzeugtyps, der Marke und des Modells sowie des Marktwerts ähnlicher Fahrzeuge zur voraussichtlichen Rückgabezeit. Taxiunternehmen nutzen diese Informationen, um die Wirtschaftlichkeit verschiedener Leasingangebote zu beurteilen und eine fundierte Entscheidung über das am besten geeignete Leasingverhältnis zu treffen.
Am Ende der Leasingperiode hat das Taxiunternehmen in der Regel die Möglichkeit, das Fahrzeug zum Restwert zu erwerben. Sollte der tatsächliche Wert des Fahrzeugs jedoch unter dem vereinbarten Restwert liegen, besteht das Risiko, dass das Taxiunternehmen einen Verlust erleidet. Andererseits kann das Unternehmen von einem höheren tatsächlichen Wert profitieren, da es das Fahrzeug zu einem günstigeren Preis erwerben kann. Daher ist die genaue Schätzung des Restwerts von entscheidender Bedeutung für die Minimierung des finanziellen Risikos und die Maximierung des Nutzens aus dem Leasingvertrag.