Kilometer-Leasingvertrag

Das exklusive Taxi-Leasing Wissens-Glossar. Immer informativ erklärt!

Der Kilometer-Leasingvertrag ist eine spezielle Form des Leasings, die insbesondere im Taxi-Leasing-Bereich oft zum Einsatz kommt. Der Leasingnehmer bezahlt dabei nicht für die Nutzungsdauer des Fahrzeugs, sondern für die tatsächlich gefahrenen Kilometer. Im Gegensatz zu herkömmlichen Leasingverträgen, bei denen die monatliche Rate unabhängig von der Nutzung des Fahrzeugs ist, richtet sich die Rate beim Kilometer-Leasingvertrag nach dem realen Fahrverhalten. Im Vorfeld wird eine bestimmte Kilometerleistung vereinbart, die innerhalb der Laufzeit des Vertrags gefahren werden darf. Überschreitet der Leasingnehmer diese Grenze, fallen zusätzliche Kosten an.

Der Kilometer-Leasingvertrag bietet für Taxiunternehmen einige Vorteile. Einerseits können die Kosten besser kalkuliert werden, da die Leasingrate direkt an das Geschäftsvolumen gekoppelt ist. Andererseits gibt es eine größere Flexibilität, da die Fahrleistung angepasst werden kann, wenn sich das Geschäftsvolumen ändert. Allerdings müssen Taxiunternehmen darauf achten, die vereinbarte Kilometerleistung nicht zu überschreiten, um nicht mit unerwarteten Zusatzkosten konfrontiert zu werden.

Ein weiterer Vorteil des Kilometer-Leasingvertrags ist, dass die Wartung und Instandhaltung des Fahrzeugs in der Regel vom Leasinggeber übernommen wird. Dies reduziert das Risiko unvorhergesehener Reparaturkosten für das Taxiunternehmen. Zudem wird durch das regelmäßige Austauschen der Fahrzeuge sichergestellt, dass die Taxi-Flotte stets auf dem neuesten Stand der Technik ist.